
Unsere Philosophie
Sport, Zusammenhalt, Fairness und Respekt – das sind die Werte, die uns beim ASKÖ Sparkasse Windischgarsten besonders am Herzen liegen. Neben sportlichem Erfolg legen wir großen Wert auf ein harmonisches Miteinander und ein respektvolles Verhalten – sowohl auf als auch abseits des Platzes.
Um diese Werte zu leben und weiterzugeben, haben unsere Trainer:innen und Kinder, die an Meisterschaften teilnehmen, einen Verhaltenskodex unterzeichnet. Dieser dient als Leitlinie für einen fairen, respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander.
Verhaltenskodex für Trainer
Für Trainerinnen, Instruktorinnen, Übungsleiter*innen sowie alle Personen, die ehren-, neben- oder hauptberuflich im organisierten Sport in Österreich tätig sind.
Ich, [Name einfügen], verpflichte mich:
die Würde der Sportler*innen zu respektieren, unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, sozialer, ethnischer und kultureller Herkunft, Weltanschauung, Religion, politischer Überzeugung oder wirtschaftlicher Stellung, sowie Diskriminierung jeglicher Art entgegenzuwirken.
alle mir anvertrauten Sportler*innen fair zu behandeln.
keine physische oder psychische Gewalt gegenüber den mir anvertrauten Sportlerinnen auszuüben, insbesondere keine Gewalt oder Sportlerinnen übergriffig in Worten, Gesten, Handlungen oder Taten.
die mir anvertrauten Personen zu achten und mich dementsprechend respektvoll, höflich und fair zu verhalten.
mich bei Konflikten um eine gewaltfreie, einvernehmliche Lösung zu bemühen.
die Eigenverantwortung und die Selbstständigkeit der Sportler*innen zu fördern.
die mir anvertrauten Sportler*innen zu ermutigen, mit den Belastungen des sportlichen Umfelds und ihrer persönlichen Entwicklung im Einklang zu stehen.
ein pädagogisch verantwortungsvolles Handeln anzustreben, insbesondere gegenüber Sportler*innen, die sich physisch und/oder emotional in einer besonderen Abhängigkeitssituation befinden (z. B. Minderjährige).
die sportliche Entwicklung, die persönliche und soziale Entwicklung und die Optimierung der Leistung von Sportler*innen im Einklang zu fördern.
den jeweiligen Entwicklungsstand der mir anvertrauten Sportler*innen zu berücksichtigen.
darüber hinaus zu sozialen Verhalten in der Gruppe anzuleiten.
meine Trainingsmaßnahmen dem Alter, der Erfahrung sowie dem aktuellen physischen und psychischen Zustand der Sportler*innen anzupassen.
nach bestem Wissen und Gewissen den Gebrauch verbotener Mittel (Doping) zu unterbinden und Suchtgefahren (Drogen-, Nikotin- und Alkoholmissbrauch) vorzubeugen.
meinen Verband darüber zu informieren, wenn ein Verfahren gemäß §§ 201–220b StGB anhängig ist.
Ich werde durch gezielte Aufklärung und unter Wahrnehmung meiner Vorbildfunktion negativen Entwicklungen entgegenwirken. Bei Überforderung oder Unklarheiten spreche ich mit Kolleg*innen ab oder suche professionelle fachliche Hilfe und Unterstützung.
Windischgarsten, 19. Mai 2024
Verhaltenskodex für Eltern
Ich werde durch mein Verhalten dazu beitragen, für alle Kinder ein positives und sicheres Umfeld im Wettkampf zu schaffen.
Ich werde jegliche Form von Diskriminierung, Rassismus oder Gewalt unterlassen bzw. auch von anderen nicht dulden.
Ich werde mein Kind, ungeachtet seiner Leistungen, zu jeder Zeit bestmöglich unterstützen und mit Respekt behandeln.
Ich werde dafür Sorge tragen, dass mein Kind die erforderlichen Tennisregeln und Richtlinien kennt und diese auch beachtet.
Ich werde mein Kind immer anhalten, seine Entscheidungen sportlich fair und den offiziellen Regeln entsprechend zu treffen.
Ich werde darauf achten, dass mein Kind seinen Gegnern mit gebührendem Respekt auf und außerhalb des Platzes begegnet.
Ich werde akzeptieren, dass mein Kind bei einem groben Fehlverhalten durch einen Offiziellen verwarnt bzw. disqualifiziert wird.
Ich akzeptiere und respektiere die offiziellen Tennisregeln sowie Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für Turniere.
Ich akzeptiere, dass Tatsachenentscheidungen ausschließlich von den Spielern getroffen werden.
Ich werde mich zu keiner Zeit in das Spielgeschehen einmischen und Einfluss auf die Entscheidungsfindung nehmen.
Ich werde direkte Anweisungen (hörbar oder durch Zeichen) an mein Kind während des Spiels unterlassen.
Ich werde vor, während und nach einem Spiel alle negativen Gesten und Kommentare unterlassen.
Ich werde mögliche Diskussionen mit Eltern, Trainern oder Offiziellen nicht lautstark auf dem Platz vor den Kindern austragen.
Ich bin mir bewusst, dass mein Kind für mein Fehlverhalten entsprechend bestraft bzw. auch disqualifiziert werden kann.
Ich werde mein Kind nur dann an Turnieren teilnehmen lassen, wenn gesundheitlich dazu absolut kein Risiko besteht.
Verhaltenskodex für Spieler:innen
Ich verhalte mich meinem Gegner/meiner Gegnerin und meinem Umfeld gegenüber mit Respekt.
Ich werfe meinen Schläger nicht und verwende keine Schimpfwörter.
Bei Spielen ohne Schiedsrichter:in entscheide ich meine Seite.
Ich entscheide immer ehrlich – im Zweifelsfall entscheide ich zugunsten meines Gegners/meiner Gegnerin.
Ich zähle immer laut mit.
Bei Unstimmigkeiten versuche ich, gemeinsam zu einer Lösung zu kommen.
Falls es zu keiner Lösung kommt, spreche ich mit dem Spielbegleiter/der Spielbegleiterin, Schiedsrichter:in oder Turnierleiter:in.
Ich verwende den richtigen Schläger für das richtige Spielfeld.
Bei einer Niederlage gratuliere ich meinem/meiner Spielpartner:in mit Handschlag und schaue ihn/sie dabei an.
Bei einem Sieg bedanke ich mich bei meinem/meiner Spielpartner:in für das Spiel mit Handschlag und schaue ihn/sie dabei an.